Goodwe
Stefan Künzli
- Modul für Goodwe für IP-Symcon
Dieses Modul ermöglicht, Daten von einem Goodwe Wechselricher mit/ohne Batterie und/oder einer Goodwe Wallbox abzufragen.
Unterstützt sind folgende Komponenten:
Goodwe Wechselrichter (ET Plus+ 10kW). Andere Goodwe-Wechselrichter (insbesondere alle der Serie ET, EH, BH, BT) dürften ebenfalls kompatibel sein, da diese gemäss Doku über dieselben Register angesprochen werden.
Goodwe Wallbox (GW11K-HCA). Andere Goodwe-Wallboxen (insbesondere alle derHCA Serie) dürften ebenfalls kompatibel sein.
Goodwe Batterie (Lynx Home F Plus). Andere mit dem Wechslerichter kompatible Batterien dürften ebenfalls kompatibel sein, da diese über den Wechslerichter abgefragt werden.
- Wichtig zu wissen zur Konfiguration des Moduls
Die Verbindung mit dem Goode Wechselrichter der ET-, EH-, BH-, oder BT-Serie wird über Modbus hergestellt. Die Register können nach Wunsch aus einer Liste via Konfigurationsformular ausgewählt werden. Es sind nicht alle möglichen Register in der Auswahl vorhanden. Gerne erweitere ich aber die Auswahl bei Bedarf.
Die Verbindung mit der Goodwe Wallbox GW11K-HCA wird über die SEMS-API hergestellt. Dazu werden die Zugangsdaten des SEMS-Portal und die Seriennummer der Goodwe Wallbox benötigt. Diese kann in der SEMS-APP in der Wallboxsteuerung nachgesehen werden.
Während der Installation des Moduls wird automatisch ein Modbus-Gateway erstellt, sofern noch keines vorhanden ist. Besteht bereteits ein Gateway, kann dieses ausgewählt werden. Die Geräte-ID des Wechselrichters ist 247.
Danach kann die IP-Adresse des Wechselrichters in den Client Socket eingetragen werden.
Der Port ist standardmässig 502, sofern der Wechselrichter über das LAN-Modul direkt abgefragt wird.
Ansonsten den Port des Modbus-Adapters verwenden, welcher dann über RS485 mit dem Wechselrichter verbunden ist.
Included Modules
- Goodwe
Version History
Version 2.0 (09.02.2025)
- Neues Variablenprofil für die Regelung von EMSPowerSet (Leistungsvorgabe) auf 10000 Watt beschränkt.
- EMSPowermode (Priorität der Energiequelle) auf alle möglichen Modis erweitert.
- Version um die Store-Kompatibilität zu erlangen.
- Doku angepasst
- Einige interne Anpassungen
Version 1.3 (25.01.2025)
- Register 35105 und 35109 war falsch konfiguriert und lieferte keinen Wert.
Version 1.2 (19.01.2025)
- Eigenes Variablenprofil für Prozent auf 1% abgestuft
- Interne Umbenennung einiger Funktionen und Timer
- Doku angepasst
Version 1.1 (14.01.2025)
- Steuerung von EMS-Power Mode (Netzladen der Batterie)
- Steuerung von SOC online/offline (maximale Entladung der Batterie)
- Fehlermeldung in Register Auswahlmenu behoben
Version 1.0 (12.01.2025)
- Initiale Version