Energie
Wasser-Alarm
Das Modul dient dazu einen unnatürlich hohen Wasserverbrauch festzustellen. Es reagiert auf eine Zählervariable und schaltet unter bestimmten Bedingungen einen Alarm. Es gibt zwei Alarmvariablen.
Einen Rohrbruch-Alarm, welcher schaltet wenn große Mengen auf einmal fließen. Einen Leckage-Alarm, welcher in 7 Stufen hochtickt wenn über längeren Zeitraum eine kleine Menge fließt (z.B. tropfender Wasserhahn). Das Intervall für beide Kontrollen kann über die Konfiguration eingestellt werden.
Watchdog
Überprüft ob Variablen überfällig sind. Sind Variablen überfällig, wird ein Alarm gesetzt und eine Liste dieser im WebFront angezeigt.
Mehr erfahrenZählerstand (Tag)
Das Modul erlaubt die Auswahl eines Datums und zeigt dann den jeweiligen (Ersten/Letzten) Zählerwert dieses Tages an.
Mehr erfahrenFertig-Melder
Der FertigMelder meldet ob ein Gerät fertig ist. Dazu wird die Variable der Leistungsaufnahme des Geräts ausgewählt und ein Grenzwert festgelegt. Wird dieser Grenzwert unterschritten und in einer einstellbaren Zeitspanne nicht wieder überschritten, wird die Statusvariable auf "Fertig" gesetzt.
Mehr erfahrenB+G E-Tech
Ermöglicht die Einbindung von Energiezählern der Firma B+G E-Tech ohne mehrere ModBus-Instanzen in IPS.
Zusätzlich können mehrere Zähler auf einem physikalischen RS485-Bus betrieben werden.
The Things Network
Das Modul verbindet das The Things Network mit IP-Symcon. Hierfür wird die HTTP-Integration genutzt
Mehr erfahrenBuderus KM200
Integration einer Buderus-Heizung mit einem KM200-Kommunikationsmodul.
Es können alle Datenpunkte abgerufen und die beschreibbaren Datenpunkte geändert werden.
Mitteilungen werden ausgewertet und angezeigt
Helios
Dieses Modul ermöglicht das Auslesen und Steuern von Helios KWL Lüftungsanlagen mit easyControls Steuerung.
Zum Auslesen/Steuern der Lüftungsanlage über dieses Modul ist keine Internetverbindung mit dem Helios Cloud-Portal (www.easycontrols.net) erforderlich. Die Kommunikation erfolgt direkt mit der easyControls Steuerung der Lüftungsanlage im lokalen Netzwerk.
Kostal Piko
Modul um Kostal Wechselrichter abzufragen. Unterstützte Modelle:
Piko 5.5
Piko 8.3
Piko 12
Präsenzmelder
Das Modul Präsenzmelder (Presence Detector) schaltet in Abhängigkeit von Bewegung(en) und Helligkeit ein oder mehrere Geräte ein bzw. führt ein Skript aus. Die Bewegungsdaten können dabei logisch verknüpft werden. Zusätzlich kann ein Schwellwert für die Helligkeit hinterlegt werden.
Mehr erfahrenLichtautomat
Das Modul überwacht und schaltet das Licht automatisch nach einer bestimmten Zeit wieder aus. Dabei werden Bewegungsmelder unterstützt und es können eigene Skripte ausgeführt werden.
Mehr erfahrenKostal PLENTICORE (JoTKPP)
Erweiterung zur Abfrage der Werte eines Kostal Wechselrichters (PLENTICORE plus & PIKO IQ) via ModBus. Details und eine Anleitung zur Konfiguration sind in der Dokumentation ersichtlich.
Mehr erfahrenPulsecounter
Übernahme der Zählerdaten von dem "do it yourself" 4-fach Zählermodul Pulsecounter von stall.biz.
Mehr erfahrenNUT-Client
NUT ist die Abkürzung von Network-UPS-Tools. Mit diesem Protokoll besteht die Möglichkeit eine USV remote abzufragen und im gewissen Rahmen auch zu steuern
Das Modul bietet die Möglichkeit als Client auf einen NUT-Server zuzugreifen.
Mehr erfahrenebusdMQTT
Das Modul dient zur Einbindung von eBUS Geräten in IP-Symcon. eBUS ('Energie Bus') ist ein Bussystem, das von verschiedenen Herstellern (z.B. Vaillant) von Heizungs-, Lüftungs- und Solaranlagen genutzt wird.
Die Anbindung erfolgt über den Kommunikationsdienst ebusd (https://github.com/john30/ebusd/wiki )in Verbindung mit einem geeigneten Hardwareadapter.
Über das Modul werden die von ebusd zur Verfügung gestellten Parameter zum Auslesen und Schreiben in IP-Symcon als Statusvariablen eingebunden. Die Auswahl der einzubindenden Parameter wird vom Anwender festgelegt.
Mehr erfahrenGO-eCharger Wallbox
Einbindung einer GO-eCharger Wallbox in IPSymcon zum Auslesen und Steuern
Mehr erfahrenLegrand Home Control
Dieses IP-Symcon Modul stellt eine Verbindung zu der Legrand Cloud her um die Legrand Geräte in IP-Symcon einzubinden.
Mehr erfahrenNetatmo Energy
Dieses IP-Symcon Modul stellt eine Verbindung zu der Netatmo Energy Cloud her um Thermostate von Netatmo in IP-Symcon zu integrieren.
Mehr erfahrenInLine SmartHome
Dieses IP-Symcon Modul integriert die SmartHome Geräte von InLine in IP-Symcon mithilfe der Tasmota Firmware.
Mehr erfahrenBetriebsstundenzähler
Das Betriebsstundenzähler-Modul ermöglicht es die Dauer der Aktivität eines Gerätes anzuzeigen. Zusätzlich können über einen Kostenfaktor die Kosten für den Betrieb des Geräts und eine Prognose für den laufenden Zeitraum berechnet werden.
Mehr erfahrenDiscovergy Smartmeter & OEMs
Diese Modul ermöglicht es Daten von Discovergy basierend Smartmeter System abzurufen und in Symcon anzuzeigen. Im Bereich Strom werden ESY und EMH Zähler unterstützt und für Gas ELS.
Weiterhin ist es möglich Kosten pro kWh bei Strom oder m3 bei Gas zu ermitteln. Hierbei werden smarte Energielieferanten wie Tibber und aWATTar unterstützt.
Bitte für die Einrichtung den Forumseintrag beachten.
Mehr erfahrenABL Wallboxen
Modul zur Einbindung der eMH-Wallboxen des Herstellers ABL Sursum.
Unterstützt werden die Modelle eMH1, eMH2.
Die Anbindung erfolgt über den RS485-Bus mit einem COM-Adapter oder einem TCP-Gateway.
Das Modul unterstützt die Abfrage aller relevanten Parameter sowie
das Sperren/Entsperren der Wallbox und das Setzen des Ladestroms.
Fenster- und Türkontakt
Das Modul reagiert entsprechend hinterlegter Verzögerungszeit und Bedingungen auf das Öffnen bzw. Schließen von Fenster- bzw. Türkontakten und führt eine Temperaturabsenkung durch.
Mehr erfahrenStromkonto
Einlesen des Stromkonto in Symcon zur Verwendung von dynamischen Steuerrungen.
Mehr erfahrenSonnenbatterie
Dieses Modul verwendet die API der Sonnenbatterie um die aktuellen Werte und den Status einer Sonnenbatterie auszulesen.
Mehr erfahrenZeitschaltuhr
Dieses Modul ermöglicht das Schalten eines Gerätes (Variable und/oder Skripts) in Abhängigkeit von Uhrzeit und/oder des täglichen Sonnenganges (Dämmerung).
Mehr erfahrenSteca Solarix PLI-5000/48
Dieses Module dient zum auslesen und steuern eines Steca Solarix PLI-5000/48
Mehr erfahrenSolaredge Wechselrichter
Mit diesem Modul kann die API Ihres Solaredge Wechselrichters ausgelesen werden.
Mehr erfahrenEnergierechner
Dieses IP-Symcon Modul ermöglicht eine Berechnung der gesamten Verbrauchskosten über mehrere Zeiträume mit unterschiedlichen Arbeitspreisen.
Mehr erfahrenABB Energiezähler B-Serie
Modul zur Anbindung der ABB Stromzähler der B-Serie (B21/B23/B24) über ModBus RTU
Mehr erfahrenSML Counter
Integration SML (Smart Message Language) basierter Zähler per Infrarot-Lese/Schreibkopf oder HTTP-Schnittstelle (z.B. Tibber) oder MQTT (z.B. WattWächter, Powerfox) in IP-Symcon. Am weitesten verbreitet sind die elektronischen Hausstromzähler (EHZ). Es gibt aber auch Zähler für andere Medien mit dieser Schnittstelle.
Mehr erfahrenObis Counter
Integration Obis basierter Zähler per Infrarot-Lese/Schreibkopf, HTTP-Schnittstelle (z.B. Tibber) oder beliebiger, Tasmota-Smartmeter-Interface kompatibler Zähler über MQTT
in IP-Symcon. Am weitesten verbreitet sind die elektronischen Hausstromzähler (EHZ). Neben Stromzählern gibt es weitere Zähler für andere Medien mit dieser Schnittstelle.
Tinkerforge WARP2 Wallbox
Das Modul unterstützt die Tinkerforge WARP2 Charger Smart und Professional.
WICHTIG: Firmware V2 oder höher wird benötigt
Funktionsumfang
- Unterstützung für WARP2 Charger Smart und Professional
- Darstellen von diversen Datenpunkten
- Möglichkeit den Ladevorgang zu Starten/Stoppen
- Möglichkeit die Ladestrom zu steuern in mA
- Möglichkeit die Archivierung zu aktivieren
Renault Z.E.
Verbindet sich mit dem Renault Server und holt Fahrzeugdaten für Renault Zoe, Twingo und Dacia Spring ab. Es erstellt auf Wunsch bestimmte Variablen wie Akkustand, Restreichweite, Ladestatus u.v.a.m. und erlaubt das starten der Vorklimatisierung.
Mehr erfahrenLüftungsüberwachung
Das Modul beschäftigt sich mit der Überwachung der Lüftung von Räumen in verschiedenen Aspekten
- Absenkung der Temperatur
- (wiederholte) Meldung, wenn lange genug gelüftet wurde
- Luftfeuchtigkeit
- Warnung vor Schimmelbildung
Hoymiles OpenDTU
Modul zur Integration der Hoymiles Modulwechselrichter (Serien HM, HMS und HMT) mit OpenDTU Gateway.
Mehr erfahrenPowrPilot
Übernahme der Daten von dem "do it yourself" Smartmeter-Modul PowrPilot von stall.biz.
Mehr erfahrenEnergieverbrauch Optimierer
Optimiert den PV-Überschuss und aktiviert bei Bedarf schaltbare und dimmbare Geräte
Mehr erfahrenFarbverlauf
Das Modul bietet die Möglichkeit, einen automatischen Farbverlauf bzw. einen Farbwechsel zu aktivieren. Sobald er aktiviert ist, läuft eine kontinuierliche Schleife durch verschiedene Farben, die sich fortlaufend wiederholt.
Mehr erfahrenTibber
Die Tibber Library stellt 2 Module zur Verfügung mit denen die "Tibber Query API" und die "Tibber Realtime API" abgefragt werden können.
Mehr erfahrenSolarwatt Energiemanager
Auslesen der Daten eines Solarwatt Energymanager - diese werden auch im "Solarwatt Managerportal" angezeigt
Mehr erfahrenLuxtronik
Modul für Wärmepumpen mit Luxtronik
Dieses Modul ermöglicht, Daten der Luxtronik verschiedener Wärmepumpen-Hersteller abzugreifen und Einfluss auf die Steuerung zu nehmen.
Ausserdem ist es geeignet für Besitzer einer PV-Anlage, um die überschüssige Energie gemäss eigenen Vorstellungen der Wärmepumpe zuzuführen, indem Warmwasser- und Rücklauf-Solltemperatur angepasst wird.
SMA Home Manager
Das Modul empfängt über ein Multicast Socket die Nachrichten vom SMA Energy Meter / Sunny Home Manager 2.0 und stellt die Werte der Messkanäle als Statusvariablen zur Verfügung.
Mehr erfahrenTibber V.2
Die Tibber V.2 Library stellt 2 Module zur Verfügung mit denen die "Tibber Query API" und die "Tibber Realtime API" abgefragt werden können
.
Die Version 2. der Tibber API wurde notwendig, da einige Techniken nur noch ab Symcon 7.1 und PHP 8 zur Verfügung stehen.
Das Tibber_Query Modul enthält eine anpassbare Preisvorschau für die neue Kachelvisualierung
Meinen Dank geht an da8ter für seine Kachelsammlung!
Mehr erfahrenTesla Energiespeicher
IP-Symcon Modulbibliothek für das Abrufen von aktuellen Energie-Daten eines Tesla Energiespeichers (Tesla Powerwall).
Mehr erfahrenE3DC RSCP Connect (MQTT)
Mit diesem Modul kann das E3DC Hauskraftwerk per RSCP ausgelesen und gesteuert werden. Da eine direkte PHP Implementierung des RSCP Protokolls nicht vorhanden ist, erfolgt die Anbindung über die RSCP2MQTT Bridge. Alle Details zur Anbindung finden sich in der Doku.
Dieses Modul wurde vom Symconuser Philipp übernommen. Vielen Dank für deine hervorragende Arbeit!
Mehr erfahrenSmartcar
Dieses Modul ermöglicht, Daten von Fahrzeugen über die Smartcar-Plattform abzufragen.
Erstelle ein Profil und verbinde dein Fahrezug oder ein Testfahrzeug (https://smartcar.com/de)
Smartcar unterstützt aktuell 43 Fahrzeugmarken. Prüfe hier welche Endpunkte dein Fahrezug unterstützt. (https://smartcar.com/de/product/compatible-vehicles)
In der aktuellen Version dieses Moduls ist ein Fahrzeug unterstützt.
In der kostenlosen Version von Smartcar kann sowieso nur ein Live-Fahrzeug pro Benutzerprofil angelegt werden.
Für mehrere Fahrzeuge ist das Modul mehrmals anzulegen.
Goodwe
- Modul für Goodwe für IP-Symcon
Dieses Modul ermöglicht, Daten von einem Goodwe Wechselricher mit/ohne Batterie und/oder einer Goodwe Wallbox abzufragen.
Unterstützt sind folgende Komponenten:
Goodwe Wechselrichter (ET Plus+ 10kW). Andere Goodwe-Wechselrichter (insbesondere alle der Serie ET, EH, BH, BT) dürften ebenfalls kompatibel sein, da diese gemäss Doku über dieselben Register angesprochen werden.
Goodwe Wallbox (GW11K-HCA). Andere Goodwe-Wallboxen (insbesondere alle derHCA Serie) dürften ebenfalls kompatibel sein.
Goodwe Batterie (Lynx Home F Plus). Andere mit dem Wechslerichter kompatible Batterien dürften ebenfalls kompatibel sein, da diese über den Wechslerichter abgefragt werden.
- Wichtig zu wissen zur Konfiguration des Moduls
Die Verbindung mit dem Goode Wechselrichter der ET-, EH-, BH-, oder BT-Serie wird über Modbus hergestellt. Die Register können nach Wunsch aus einer Liste via Konfigurationsformular ausgewählt werden. Es sind nicht alle möglichen Register in der Auswahl vorhanden. Gerne erweitere ich aber die Auswahl bei Bedarf.
Die Verbindung mit der Goodwe Wallbox GW11K-HCA wird über die SEMS-API hergestellt. Dazu werden die Zugangsdaten des SEMS-Portal und die Seriennummer der Goodwe Wallbox benötigt. Diese kann in der SEMS-APP in der Wallboxsteuerung nachgesehen werden.
Während der Installation des Moduls wird automatisch ein Modbus-Gateway erstellt, sofern noch keines vorhanden ist. Besteht bereteits ein Gateway, kann dieses ausgewählt werden. Die Geräte-ID des Wechselrichters ist 247.
Danach kann die IP-Adresse des Wechselrichters in den Client Socket eingetragen werden.
Der Port ist standardmässig 502, sofern der Wechselrichter über das LAN-Modul direkt abgefragt wird.
Ansonsten den Port des Modbus-Adapters verwenden, welcher dann über RS485 mit dem Wechselrichter verbunden ist.