Module Store

Geräte Sicherheit Komfort Energie Informationen Visualisierung Module A-Z

Neuste Module

Goodwe

  • Modul für Goodwe für IP-Symcon
    Dieses Modul ermöglicht, Daten von einem Goodwe Wechselricher mit/ohne Batterie und/oder einer Goodwe Wallbox abzufragen.

Unterstützt sind folgende Komponenten:
Goodwe Wechselrichter (ET Plus+ 10kW). Andere Goodwe-Wechselrichter (insbesondere alle der Serie ET, EH, BH, BT) dürften ebenfalls kompatibel sein, da diese gemäss Doku über dieselben Register angesprochen werden.
Goodwe Wallbox (GW11K-HCA). Andere Goodwe-Wallboxen (insbesondere alle derHCA Serie) dürften ebenfalls kompatibel sein.
Goodwe Batterie (Lynx Home F Plus). Andere mit dem Wechslerichter kompatible Batterien dürften ebenfalls kompatibel sein, da diese über den Wechslerichter abgefragt werden.

  • Wichtig zu wissen zur Konfiguration des Moduls
    Die Verbindung mit dem Goode Wechselrichter der ET-, EH-, BH-, oder BT-Serie wird über Modbus hergestellt. Die Register können nach Wunsch aus einer Liste via Konfigurationsformular ausgewählt werden. Es sind nicht alle möglichen Register in der Auswahl vorhanden. Gerne erweitere ich aber die Auswahl bei Bedarf.
    Die Verbindung mit der Goodwe Wallbox GW11K-HCA wird über die SEMS-API hergestellt. Dazu werden die Zugangsdaten des SEMS-Portal und die Seriennummer der Goodwe Wallbox benötigt. Diese kann in der SEMS-APP in der Wallboxsteuerung nachgesehen werden.
    Während der Installation des Moduls wird automatisch ein Modbus-Gateway erstellt, sofern noch keines vorhanden ist. Besteht bereteits ein Gateway, kann dieses ausgewählt werden. Die Geräte-ID des Wechselrichters ist 247.
    Danach kann die IP-Adresse des Wechselrichters in den Client Socket eingetragen werden.
    Der Port ist standardmässig 502, sofern der Wechselrichter über das LAN-Modul direkt abgefragt wird.
    Ansonsten den Port des Modbus-Adapters verwenden, welcher dann über RS485 mit dem Wechselrichter verbunden ist.
Mehr erfahren

Zwischenstecker

Das Modul erlaubt das Schalten von elektrischen Geräten einfach und zeitgesteuert für verschiedene Szenarien mit einer steckbaren Steckdose (Zwischenstecker).

Mehr erfahren

Raumdisplay

Das Modul verbindet ein openHASP-Display über MQTT mit dem IPS-System. Die für das Display gestalteten Seiten und ihren Objekten können mit Variablen oder Skripten von IPS synchronisiert werden.

Mehr erfahren

Smartcar

Dieses Modul ermöglicht, Daten von Fahrzeugen über die Smartcar-Plattform abzufragen.
Erstelle ein Profil und verbinde dein Fahrezug oder ein Testfahrzeug (https://smartcar.com/de)
Smartcar unterstützt aktuell 43 Fahrzeugmarken. Prüfe hier welche Endpunkte dein Fahrezug unterstützt. (https://smartcar.com/de/product/compatible-vehicles)
In der aktuellen Version dieses Moduls ist ein Fahrzeug unterstützt.
In der kostenlosen Version von Smartcar kann sowieso nur ein Live-Fahrzeug pro Benutzerprofil angelegt werden.
Für mehrere Fahrzeuge ist das Modul mehrmals anzulegen.

Mehr erfahren

Reolink

Integration von Reolink-Kameras in IP Symcon. Bei Verwendung mehrerer Reolink-Kameras kann das Modul mehrmals installiert werden. Dies ist kein ONVIF-Fähiges Modul. Der Hauptnutzen dieses Moduls ist es, die intelligente Bewegungserkennung für Personen, Tiere, Besucher und Fahrzeuge zu nutzen, was über ONVIF aktuell nicht funktioniert.
Dieses Modul ist optimal für Reolink Kameras ausgelegt, welche Webhook unterstützen. Daher ist immer die aktuellste Firmware aufzuspielen.
Beherrscht die Kamera kein Webhook kann sie aktiv gepollt werden. Die bringt aber je nach Polling-Intervall eine kleine Verzögerung mit sich.

Das Modul kann folgendes:

  • Schnappschüsse bei Bewegungen aufnehmen (Allgemeine Bewegungen, Personen, Tiere und Fahrzeuge).
  • Ein Schnappschuss-Archiv zu den jeweiligen Bewegungen erstellen und die Anzahl der darin gespeicherten Bilder definieren.
  • Die intelligente Bewegungserkennung als Variable darstellen.
  • Den Pfad zum RTSP-Stream erstellen, um das Live-Bild darzustellen.
  • Auswählen, ob Main- oder Substream angezeigt werden soll.

Das Modul kann nicht:

  • Alle Reolink-Kameras abdecken
  • Einstellungen an der Kamerakonfiguration vornehmen. Dies muss immer am Webinterface der Kamera geschehen.

Wenn eine Kamera mit dem Modul nicht funktioniert, benötige ich eine Info mit Angabe des Kameramodells. Ebenfalls natürlich eine Sequenz Debug. Eventuell kann ich die Kamera dann ins Modul integrieren.

Mehr erfahren

Wandthermostat

Das Modul synchronisiert das gewählte Heizprofil bzw. -modus mit den verknüpften Stellantrieben (Heizkörpern).

Mehr erfahren

Neustes Update

Goodwe

  • Modul für Goodwe für IP-Symcon
    Dieses Modul ermöglicht, Daten von einem Goodwe Wechselricher mit/ohne Batterie und/oder einer Goodwe Wallbox abzufragen.

Unterstützt sind folgende Komponenten:
Goodwe Wechselrichter (ET Plus+ 10kW). Andere Goodwe-Wechselrichter (insbesondere alle der Serie ET, EH, BH, BT) dürften ebenfalls kompatibel sein, da diese gemäss Doku über dieselben Register angesprochen werden.
Goodwe Wallbox (GW11K-HCA). Andere Goodwe-Wallboxen (insbesondere alle derHCA Serie) dürften ebenfalls kompatibel sein.
Goodwe Batterie (Lynx Home F Plus). Andere mit dem Wechslerichter kompatible Batterien dürften ebenfalls kompatibel sein, da diese über den Wechslerichter abgefragt werden.

  • Wichtig zu wissen zur Konfiguration des Moduls
    Die Verbindung mit dem Goode Wechselrichter der ET-, EH-, BH-, oder BT-Serie wird über Modbus hergestellt. Die Register können nach Wunsch aus einer Liste via Konfigurationsformular ausgewählt werden. Es sind nicht alle möglichen Register in der Auswahl vorhanden. Gerne erweitere ich aber die Auswahl bei Bedarf.
    Die Verbindung mit der Goodwe Wallbox GW11K-HCA wird über die SEMS-API hergestellt. Dazu werden die Zugangsdaten des SEMS-Portal und die Seriennummer der Goodwe Wallbox benötigt. Diese kann in der SEMS-APP in der Wallboxsteuerung nachgesehen werden.
    Während der Installation des Moduls wird automatisch ein Modbus-Gateway erstellt, sofern noch keines vorhanden ist. Besteht bereteits ein Gateway, kann dieses ausgewählt werden. Die Geräte-ID des Wechselrichters ist 247.
    Danach kann die IP-Adresse des Wechselrichters in den Client Socket eingetragen werden.
    Der Port ist standardmässig 502, sofern der Wechselrichter über das LAN-Modul direkt abgefragt wird.
    Ansonsten den Port des Modbus-Adapters verwenden, welcher dann über RS485 mit dem Wechselrichter verbunden ist.
Mehr erfahren

Shelly

Mit diesem Modul ist es möglich die Geräte von Shelly in IP-Symcon einzubinden.

Mehr erfahren

Energieverbrauch Optimierer

Optimiert den PV-Überschuss und aktiviert bei Bedarf schaltbare und dimmbare Geräte

Mehr erfahren

IPSViewDesigner

Designer für IPSView Visualisierungen

Mehr erfahren

IPSViewConnect

Authentifizierung und optimierte Datenübertragung für IPSView

Mehr erfahren

Strompreis (Vorhersage)

Bezieht die Marktpreise für Strom der nächsten 24 Stunden von aWATTar, Tibber oder EPEX Spot und zeigt in der Kachelvisualisierung eine schöne Übersicht der Preise für die kommenden 24 Stunden an. Bietet zusätzlich die Daten in einer Markt Data Variable an, welche mit dem Energie Optimierer verwendet werden kann.

Mehr erfahren

Meiste Downloads

Shelly

Mit diesem Modul ist es möglich die Geräte von Shelly in IP-Symcon einzubinden.

Mehr erfahren

IPSViewConnect

Authentifizierung und optimierte Datenübertragung für IPSView

Mehr erfahren

IPSViewDesigner

Designer für IPSView Visualisierungen

Mehr erfahren

Echo Remote 2

Modul zur Steuerung der Musikwiedergabe und Sprachansagen (Text-To-Speech) auf Echo-Geräten. Es ermöglicht außerdem das Starten von Routinen, Versand von Push-Nachrichten an die Alexa-App, Auswertung der letzten Aktionen der Echo-Geräte sowie diverser Informationen wie Weckzeiten und Listen.

BREAKING-CHANGE: Ab Version 2.0 erfolgt die Authentifizierung ausschließlich mittels Refresh-Token, der einmalig (mit einem externen Tool) generiert und im Modul hinterlegt werden muss.

DISCLAIMER: Das Modul verwendet eine nicht-dokumentierte Schnittstelle zu alexa.amazon.de. Daher kann die Funktion ohne Ankündigung jederzeit eingestellt werden.

Mehr erfahren

Amazon Alexa

Das Amazon Alexa-Modul ermöglicht die Steuerung von Geräten durch Amazon Alexa. Dies beinhaltet insbesondere die Sprachsteuerung über Echo Dots.

Mehr erfahren

Tasmota

Anbindung der Tasmota Firmware an IP-Symcon

Mehr erfahren

Angesagte Module

Goodwe

  • Modul für Goodwe für IP-Symcon
    Dieses Modul ermöglicht, Daten von einem Goodwe Wechselricher mit/ohne Batterie und/oder einer Goodwe Wallbox abzufragen.

Unterstützt sind folgende Komponenten:
Goodwe Wechselrichter (ET Plus+ 10kW). Andere Goodwe-Wechselrichter (insbesondere alle der Serie ET, EH, BH, BT) dürften ebenfalls kompatibel sein, da diese gemäss Doku über dieselben Register angesprochen werden.
Goodwe Wallbox (GW11K-HCA). Andere Goodwe-Wallboxen (insbesondere alle derHCA Serie) dürften ebenfalls kompatibel sein.
Goodwe Batterie (Lynx Home F Plus). Andere mit dem Wechslerichter kompatible Batterien dürften ebenfalls kompatibel sein, da diese über den Wechslerichter abgefragt werden.

  • Wichtig zu wissen zur Konfiguration des Moduls
    Die Verbindung mit dem Goode Wechselrichter der ET-, EH-, BH-, oder BT-Serie wird über Modbus hergestellt. Die Register können nach Wunsch aus einer Liste via Konfigurationsformular ausgewählt werden. Es sind nicht alle möglichen Register in der Auswahl vorhanden. Gerne erweitere ich aber die Auswahl bei Bedarf.
    Die Verbindung mit der Goodwe Wallbox GW11K-HCA wird über die SEMS-API hergestellt. Dazu werden die Zugangsdaten des SEMS-Portal und die Seriennummer der Goodwe Wallbox benötigt. Diese kann in der SEMS-APP in der Wallboxsteuerung nachgesehen werden.
    Während der Installation des Moduls wird automatisch ein Modbus-Gateway erstellt, sofern noch keines vorhanden ist. Besteht bereteits ein Gateway, kann dieses ausgewählt werden. Die Geräte-ID des Wechselrichters ist 247.
    Danach kann die IP-Adresse des Wechselrichters in den Client Socket eingetragen werden.
    Der Port ist standardmässig 502, sofern der Wechselrichter über das LAN-Modul direkt abgefragt wird.
    Ansonsten den Port des Modbus-Adapters verwenden, welcher dann über RS485 mit dem Wechselrichter verbunden ist.
Mehr erfahren

Zwischenstecker

Das Modul erlaubt das Schalten von elektrischen Geräten einfach und zeitgesteuert für verschiedene Szenarien mit einer steckbaren Steckdose (Zwischenstecker).

Mehr erfahren

Raumdisplay

Das Modul verbindet ein openHASP-Display über MQTT mit dem IPS-System. Die für das Display gestalteten Seiten und ihren Objekten können mit Variablen oder Skripten von IPS synchronisiert werden.

Mehr erfahren

Smartcar

Dieses Modul ermöglicht, Daten von Fahrzeugen über die Smartcar-Plattform abzufragen.
Erstelle ein Profil und verbinde dein Fahrezug oder ein Testfahrzeug (https://smartcar.com/de)
Smartcar unterstützt aktuell 43 Fahrzeugmarken. Prüfe hier welche Endpunkte dein Fahrezug unterstützt. (https://smartcar.com/de/product/compatible-vehicles)
In der aktuellen Version dieses Moduls ist ein Fahrzeug unterstützt.
In der kostenlosen Version von Smartcar kann sowieso nur ein Live-Fahrzeug pro Benutzerprofil angelegt werden.
Für mehrere Fahrzeuge ist das Modul mehrmals anzulegen.

Mehr erfahren

Reolink

Integration von Reolink-Kameras in IP Symcon. Bei Verwendung mehrerer Reolink-Kameras kann das Modul mehrmals installiert werden. Dies ist kein ONVIF-Fähiges Modul. Der Hauptnutzen dieses Moduls ist es, die intelligente Bewegungserkennung für Personen, Tiere, Besucher und Fahrzeuge zu nutzen, was über ONVIF aktuell nicht funktioniert.
Dieses Modul ist optimal für Reolink Kameras ausgelegt, welche Webhook unterstützen. Daher ist immer die aktuellste Firmware aufzuspielen.
Beherrscht die Kamera kein Webhook kann sie aktiv gepollt werden. Die bringt aber je nach Polling-Intervall eine kleine Verzögerung mit sich.

Das Modul kann folgendes:

  • Schnappschüsse bei Bewegungen aufnehmen (Allgemeine Bewegungen, Personen, Tiere und Fahrzeuge).
  • Ein Schnappschuss-Archiv zu den jeweiligen Bewegungen erstellen und die Anzahl der darin gespeicherten Bilder definieren.
  • Die intelligente Bewegungserkennung als Variable darstellen.
  • Den Pfad zum RTSP-Stream erstellen, um das Live-Bild darzustellen.
  • Auswählen, ob Main- oder Substream angezeigt werden soll.

Das Modul kann nicht:

  • Alle Reolink-Kameras abdecken
  • Einstellungen an der Kamerakonfiguration vornehmen. Dies muss immer am Webinterface der Kamera geschehen.

Wenn eine Kamera mit dem Modul nicht funktioniert, benötige ich eine Info mit Angabe des Kameramodells. Ebenfalls natürlich eine Sequenz Debug. Eventuell kann ich die Kamera dann ins Modul integrieren.

Mehr erfahren

Wandthermostat

Das Modul synchronisiert das gewählte Heizprofil bzw. -modus mit den verknüpften Stellantrieben (Heizkörpern).

Mehr erfahren
Haben Sie noch Fragen?